Close

Allgemein Vogelwelt

Tipps zur Bestimmung: Lerchen in Mitteleuropa

Tipps zur Bestimmung: Lerchen in Mitteleuropa

Es gibt insgesamt 21 Gattungen mit 97 Arten von Lerchen. Dabei haben die vielen verschiedenen Arten aus dieser Vogelfamilie eines gemeinsam: Sie alle brüten am Boden und sind daher meist unauffällig bräunlich gefärbt, was die Unterscheidung der Arten etwas schwierig macht. Kleine Details und nicht zuletzt der Gesang helfen bei der Bestimmung. Wir stellen euch vier Arten und ihre speziellen Eigenschaften vor.

Feldlerche, Heidelerche, Haubenlerche und Ohrenlerche gehören zu den Lerchen in Mitteleuropa, die ihr mit etwas Glück in Deutschland beobachten könnt, sei es als Brutvogel oder als Wintergast. Vor allem im Februar und März kann es passieren, dass in Deutschland überwinternde Ohren- und Haubenlerchen noch da sind, während Feld- und Heidelerchen aus ihren Winterquartieren dazu stoßen. In diesem Artikel lernt ihr die vier Arten, ihre äußeren Merkmale und ihre Gesänge näher kennen.

Lerchen in Mitteleuropa: Feld- und Heidelerche

Feldlerche

  • wissensch. Name: Alauda arvensis
  • Größe: 16-18 Zentimeter Körperlänge
  • äußere Merkmale: braune Oberseite mit dunkler Längsstrichelung, gelblich weiße Brust und Bauch, dunkle Flankenstreifen, dunkle Zentren im Bereich der Schirmfedern, dunkel gestrichelter Oberkopf; Federn können zu einer Haube aufgestellt werden, heller Überaugenstreif und Kehle, kräftiger, dunkler Schnabel,
  • Gesang: ausschweifend und wohlklingend, meist im Flug vorgetragen,
  • Verhalten/Besonderheiten: Massenzieher, bleiben nur in milden Wintern bei uns und fressen Raps und Wintergetreide
Feldlerche
Foto von Funk Dooby (Lizenz: CC BY-SA 2.0)

Heidelerche

  • wissensch. Name: Lullula arborea
  • Größe: 13-15 Zentimeter Körperlänge
  • äußere Merkmale: kürzerer Schwanz als die Feldlerche; weiße Schwanzspitze, größtenteils braun, dunkle Striche, im Nacken V-förmig zusammenlaufender Überaugenstreif in cremeweiß, Handdecken mit schwarz-weißer Zeichnung
  • Gesang: gehört zu den schönsten Vogelgesängen; wird im gaukelnden Flug vorgetragen, oft auch auf Büschen und Bäumen, laut und kräftig, etwa „didliu“ oder „widlwidl“
  • Verhalten/Besonderheiten: brütet in Heiden, Mooren, an warmen Hängen und in Wäldern
Heidelerche
Foto von ptwo (Lizenz: CC BY 2.0)

Lerchen in Mitteleuropa: Hauben- und Ohrenlerche

Haubenlerche

  • wissensch. Name: Galerida cristata
  • Größe: bis 19 Zentimeter
  • äußere Merkmale: größer und dunkler als Feldlerche, lange, spitz nach oben stehende Haube; kann auch angelegt werden, helle Kehle, dunkler Kinn- und Wangenstreif, helle Brust, meist zart dunkel gestrichelt, bräunliche äußere Schwanzfedern, Spuren von Rostrot an Unterflügel- und Unterschwanzdecken, Gesang: pfeifender Ruf
  • Gesang im Flug, etwas abgehackter als bei anderen Lerchen
  • Verhalten/Besonderheiten: kann Gesänge anderer Vogelarten imitieren; Bestand geht seit Jahren alarmierend zurück
Haubenlerche
Foto von Michele Lamberti (Lizenz: CC BY 2.0)

Ohrenlerche

  • wissensch. Name: Eremophila alpestris
  • Größe: 16-17 Zentimeter Körperlänge
  • äußere Merkmale: wichtig: schwarz-gelbe Kopfzeichnung & schwarze Federohren (letztere nur im Prachtkleid), bei Männchen im Winter bräunlich-rosa Nackenbereich, schwarzes Brustband auf zumeist weißer Unterseite, schwach braun gestrichelte Flanken, hellbrauner Bürzel, kaum gezeichnet, äußerer Schwanz und Beine dunkel gefärbt
  • Gesang: auffällig vor allem kurze Kontakt- und Flugrufe, höher als bei der Feldlerche
  • Verhalten/ Besonderheiten: in Deutschland nur als Wintergast, meist an der Nordseeküste
Ohrenlerche
Foto von USFWS Mountain-Prairie (Lizenz: CC BY 2.0)

Titelfoto von Neil Smith (CC BY-SA 2.0)

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert