Close

Star

In eine Reihe mit „der ganzen Vogelschar“ will sich der Star vielleicht gar stellen. Der Star ist nämlich ein echtes Sternchen am Vogelhimmel, ob als Singer-Songwriter, als Parodist oder als Verkleidungskünstler. Applaus für den Star der Woche!

Aussehen

Obwohl er von Weitem der männlichen Amsel sehr ähnlich sieht, ist der Star (sturnus vulgaris) tatsächlich etwas kleiner. Der Star ist durchschnittlich nur etwa 20 Zentimeter groß, denn Schwanz und Körper sind kürzer als bei der Amsel. Sogar das Gefieder ist eigentlich gar nicht rein schwarz, sondern in der Brutsaison purpurn glänzend und türkis schillernd. Doch auch ein Star möchte mal icognito gehen, daher ist das Federkleid des Stars nach der Herbstmauser weiß getupft und sogar der sonst leuchtend gelbe lange Schnabel färbt sich dunkler. Als Jungvogel wagt sich der Star sogar in schlichtem Braun nach draußen.

Vorkommen

Die Familie der Stare zählt zu den weit verbreitetsten Vogelarten auf der ganzen Welt. Der in Deutschland heimische gewöhnliche Star, sturnus vulgaris, lebt haupstächlich in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens. Eingebürgert wurde er zudem in Nordamerika, Australien, Neuseeland und Teilen Afrikas. In seinem Verbreitungsgebiet bevölkert der Star die verschiedensten Lebensräume, sei es Wald, Feld oder Stadt.

Stare sind gesellige Tiere. Das nicht nur im Sommer, wenn sie sich zum Nächtigen in großen (laustarken) Gruppen zusammenfinden, sondern gerade im Herbst vor dem Flug in den Süden. Dann rotten sich die Stare zu Schwärmen von bis zu 100.000 Individuen zusammen, die den Himmel dann wie schwarze Wolken verdunkeln. Welch beeindruckendes Schauspiel die Formationen der Stare für Vogelbeobachter sind, könnt ihr euch in diesem Video anschauen. In den Schwärmen sind die Stare nicht nur vor Jägern wie Falken geschützt, sondern können sich auf der Reise in den Mittelmeerraum auch gegenseitig wärmen. Station machen die Stare auf der Reise in vielen Naturschutzgebieten, unter anderem in der Wagbachniederung.

Nicht alle bedauern die Abwesenheit vieler Stare zwischen November und Februar: Die gewaltigen Staren-Schwärme betrachtet man in Weinanbaugebieten und Kirschplantagen als Schädlinge. Anderenorts hingegen werden sie für ihre Rolle als Schädlingsvertilger geschätzt.

Vogelbeobachtungs-Tipps

Neben all ihrer anderen Talente sind Stare begabte Parodisten. Als „Spotten“ bezeichnet man ihre Fähigkeit, Geräusche wie den Gesang anderer Vögel, Hundegebell, Handy-Klingeltöne und zuweilen sogar menschliche Sprache zu imitieren. Für Vogelbeobachter ist das natürlich besonders interessant: Beobachtet ihr einen Star oder beobachtet er vielmehr euch? Doch nicht nur kopieren kann der Star: Selbst beherrscht er unzählige eigene Gesangsmotive, die er vor allem auf Brautschau in großer Vielfalt erklingen lässt.

Stare zu beobachten ist also nicht schwer. Ihr erspäht sie als dunklen Schleier am Himmel in gigantischen Schwärmen, einzeln erkenntlich an ihrer dreieckigen Flugsilhouette, oder am Boden schreitend auf der Suche nach Würmern und Insekten. Sogar im eigenen Garten können sie euch unterkommen. Wer das fördern will, kann sich mit Hilfe des NABU auch einen eigenen Starenkasten bauen. Dass diese dankend angenommen werden, beweist dieses Video. Was im Starenkasten passiert, verraten wir aber nicht: Auch ein Star braucht ein bisschen Privatsphäre.

Previous Post

Next Post