Close

Allgemein Vogel der Woche Vogelwelt

Königsalbatros – imposanter Dauerflieger

Königsalbatros – imposanter Dauerflieger
Name

Königsalbatros (Diomedea epomophora)

Größe 120-140 cm
Verbreitung Neuseeland: Chatham Inseln, Campbell Inseln, Auckland Inseln
Lebensraum Gewässer der Subantarktis

Brutdauer

11 Wochen
Nahrung
Fische und kleine Tintenfische

Der Schwarzflügel- oder Königsalbatros ist ein wahrer Künstler der Lüfte. Mit einer Flügelspannweite von über 3 Metern ist er der größte flugfähige Vogel der Welt. Das nutzt er auch aus. Die meiste Zeit seines Lebens verbringt er in der Luft über dem Meer. Dort ist er ständig auf der Jagd nach Nahrung und folgt oft Fischkuttern über das Wasser.

Aussehen

Der Königsalbatros teilt sich in eine nördliche und eine südliche Unterart auf. Der nördliche Königsalbatros ist an dunklen Flügeldecken zu erkennen, während die südliche Unterart graue bis komplett weiße Flügeldecken besitzt. Königsalbatrosse besitzen am unteren Rand der Flügel einen grauen Streif, der vor allem im Flug gut sichtbar ist. Der Schnabel hat eine leicht rosa Farbe mit einem schmalen schwarzen Überzug aus Horn – der Schnabelscheide. Im Jugendkleid ist der Albatros noch braun und gefleckt. Erst im Alterskleid wird er allmählich ganz weiß. Das kann allerdings bis zu 20 Jahre dauern!
Der Königsalbatros ist mit seiner enormen Flügelspannweite ein wahrer Überflieger. Dank dieser Flügel kann er kilometerweit segeln, bis er wieder einmal mit den Flügeln schlagen muss. Auch mit seiner Körpergröße kann ihm niemand so schnell etwas vormachen: Der Königsalbatros wird circa 1,40 m groß und erreicht ein Gewicht von 7 kg.

Vorkommen

Der Königsalbatros ist in der Subantarktis heimisch. Jedes Jahr zur Brutzeit im September bilden sich rund um Neuseeland, der Heimat des Albatros, große Kolonien. Dann wird es schnell voll, obwohl ein Albatrospaar nur jedes zweite Jahr an Land kommt, um zu brüten. In der Zwischenzeit umrundet er die Meere der Südhalbkugel auf der Suche nach Nahrung. Dabei legt er schnell hunderte Kilometer zurück, was ihn zu einem echten Langstreckenflieger macht. Der Futterradius beträgt sogar bis zu 1250 km. Deshalb ist der Albatros vor allem über den Meeren und oft in der Nähe von  Fischereischiffen zu finden. Auch wenn er immer in Bewegung ist, seinem Brutplatz und -partner bleibt der Königsalbatros treu. Die nördliche Unterart brütet südlich von Neuseeland auf den Chatham Inseln. Auch auf der Südinsel des neuseeländischen Festlands, auf Otago Peninsula, hat sich eine Kolonie angesiedelt. Der südliche Königsalbatros hingegen brütet auf den Campbell Islands und den Auckland Inseln. 

Verhalten und Wissenswertes

Königsalbatrosse erreichen nach frühestens vier bis fünf Jahren ihre Geschlechtsreife. Bis dahin umsegeln sie die Meere und kehren erst dann zum ersten Mal an ihren Geburtsort zurück. Die jugendlichen und noch alleinstehenden Vögel finden sich dort zusammen, um gemeinsam auf Nahrungssuche zu gehen. Die männlichen Jungvögel versuchen dabei mit eleganten Flugmanövern Weibchen zu beeindrucken. Die Paare beginnen jedoch erst mit sechs bis zehn Jahren erfolgreich zu brüten.

In den Kolonien beginnen im September erste Vorbereitungen für die Brutzeit. Nach der Balz im Oktober wird ein Nest aus Gras, Moos und Schlamm gebaut, in das nur ein Ei gelegt wird. Männchen und Weibchen brüten abwechselnd, während der Partner für circa eine Woche auf Nahrungssuche bleibt. Nach gut drei Monaten schlüpft das Junge und wird für weitere zwei Monate gewissenhaft umsorgt. Erst nach insgesamt neun Monaten ist der Nachwuchs flügge und verschlingt bis dahin nahezu 2 kg Nahrung pro Fütterung. Aufgrund der langen Brutzeit pausieren viele Paare im nächsten Jahr und kehren bis dahin nicht wieder an Land zurück. Stattdessen verbringen sie ihre Zeit mit der Nahrungssuche auf hoher See.

Königsalbatrosse sind jedoch durch die Langleinenfischerei gefährdet. Die Fischköder treiben lange an der Oberfläche und locken die Vögel an, die sich dann darin verfangen und ertrinken. Darüber hinaus haben Albatrosse auch natürliche Feinde, wie Robben oder Schwertwale, die auch in den Brutgebieten heimisch sind. Geht alles gut, können Albatrosse  bis zu 60 Jahre alt werden.

Weitere interessante Artikel zur Vogelwelt Neuseelands gibt es auf dieser Seite vogelundnatur, wie zum Beispiel über das Nationaltier, den Kiwi oder den Kakapo

Hier könnt ihr euch noch Audioaufnahmen des Königsalbatros anhören.

Titelfoto von  Bernard Spragg auf Flickr